Stangelpuch“, „Maurersachs“, „Hendlstauber“, „Schichtler-Moped“, „Säuferbock“, „Postfuchs“. Wenn der Österreicher jemanden liebt, dann gibt er ihm Spitznamen. Bezeichnungen, die oft nicht ganz freundlich, trotzdem nicht böse gemeint, aber immer treffend sind. Im Konkreten sprechen wir nicht von einer Person, sondern von dem wohl beliebtesten motorisierten Massenverkehrsmittel im Alpenland der letzen 100 Jahre, dem Puch Moped MS und seinen Nachfolgern MV, VS, VZ. In den ersten Produktionsjahren verließen bereits über 3.000 Einheiten – allesamt in Graugrün lackiert – das Werk in Graz. Damals konnte sich nicht einmal der größte Optimist vorstellen, welche Lawine damit losgetreten werden sollte! Schon 1955 fanden sich über 43.000 Stangelpuch begeisterte Käufer (inzwischen auch in Rot und Türkis), fast doppelt soviele dann 1956! Die „Hendlstauber“ waren aber auch unverwüstlich. Obwohl sie kaum kaputt zu kriegen waren, wurden sie bis 1981 in unterschiedlichsten Varianten produziert und auch gekauft. All diese Typen werden in diesem Buch in verschiedensten Erhaltungszuständen portraitiert.
Puch City AX-40
Puch Cobra 4T
Puch Cobra 80
Puch Cobra GS
Puch Cobra GT
Puch Cobra GTL
Puch Cobra GTS
Puch Condor
Puch Daytonna
Puch DS 50-4
Puch DS 50L
Puch DS 50V
Puch DS 60R
Puch DS50
Puch Imola GX
Puch M50
Puch M50 Cross
Puch M50 GP
Puch M50 Jet
Puch M50 R
Puch M50 S
Puch M50 SE
Puch M50 SG
Puch M50 Sport
Puch Magnum X
Puch Maxi 1-Gang Automatik mit Kickstarter
Puch Maxi 2-Gang Handschaltung mit Kickstarter
Puch Maxi 2-Gang Handschaltung mit Tretkurbel
Puch Maxi L
Puch Maxi L2
Puch Maxi N
Puch Maxi P1
Puch Maxi P2
Puch Maxi Plus
Puch Maxi S
Puch Maxi S2
Puch Maxi SL
Puch Maxi SL2
Puch MC 50
Puch MC 60
Puch Mini Maxi
Puch Monza 4C
Puch Monza 4GP
Puch Monza 4S
Puch Monza 4SL
Puch Monza 4XL
Puch Monza 6 SL
Puch MS 50
Puch MS 50L
Puch MS 50V
Puch MV 50
Puch MV 50X-2
Puch MV 50X-3
Puch R 50
Puch R 50V
Puch Racing
Puch Ranger TL
Puch Ranger TT
Puch Supermaxi
Puch Turbo Sport
Puch VS 50
Puch VS 50D
Puch VZ 50
Puch VZ 50V
Puch X50-4